Weiter zum Inhalt

Stadtreinigung beim World CleanUp Day 2025: Hannover gemeinsam sauber machen

• Offizieller bundesweiter Auftakt am 20. September in Hannover

• aha Stadtreinigung veranstaltet Sammlung von 10 bis 13 Uhr

 

Hannover wird am Sonnabend, 20. September 2025, zum Zentrum des weltweiten Aktionstages „World Cleanup Day“. Um 11 Uhr fällt dann auf dem Vahrenheider Markt der offizielle bundesweite Startschuss für die Abfallsammelaktion gegen Umweltverschmutzung. Gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern startet die Stadtreinigung des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) eine Sammelaktion im Rahmen der Kampagne „Hannover sauber!“.

Auch die Bundespolitik unterstützt die Aktion. Carsten Träger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit betont: „"Der World Cleanup Day zeigt, dass Umwelt- und Ressourcenschutz direkt vor unserer Haustür beginnt. Hannover setzt damit ein starkes Zeichen für ganz Deutschland.“

Die Aktion in Hannover findet mit „warm up“ bereits ab 10 Uhr bis 13 Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit den Profis der Stadtreinigung Straßen, Plätze und Grünflächen von Abfall zu befreien. Die Sammelnden werden durch die Stadtreinigung mit Säcken, Handschuhen und Sammelhinweisen ausgestattet. Der gesammelte Abfall kann vor Ort zur Entsorgung abgegeben werden.

„Wir freuen uns, dass Hannover in diesem Jahr die Bühne für den bundesweiten Auftakt des World Cleanup Day ist“, sagt Dr. Axel von der Ohe, Finanz- und Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt Hannover. „Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern setzen wir ein sichtbares Zeichen für eine saubere und lebenswerte Stadt.“

„Es ist ein starkes Signal, dass der bundesweite Auftakt hier in Hannover stattfindet. Wir möchten Vorbild sein und zeigen, dass Stadtsauberkeit nicht allein Aufgabe der Profis ist, sondern nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gelingt“, sagt Julia Fürst, aha-Geschäftsführerin. „Der World Cleanup Day lebt vom gemeinsamen Handeln. Wenn viele Menschen zusammenkommen, entsteht eine enorme Wirkung – nicht nur sichtbar auf den Straßen, sondern auch in den Köpfen. Mit aha möchten wir dieses Engagement unterstützen und zeigen, dass eine saubere Stadt unser aller Verantwortung ist.“

Darüber hinaus informiert die Stadtreinigung mit Infoständen über Abfallvermeidung und Folgen des Litterings. Besucherinnen und Besucher erhalten Tipps, wie sie selbst im Alltag zu mehr Stadtsauberkeit beitragen können. „Die richtige Abfallentsorgung ist eigentlich kinderleicht, wir halten dafür über 5000 Abfallbehälter in Hannover vor.“, betont Simon Grabow, Leiter der Stadtreinigung Hannover. „Sauberkeit im öffentlichen Raum ist ein andauerndes Gemeinschaftsprojekt – und der heutige Tag zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn viele engagiert mit anpacken.“

Die Veranstaltung soll nicht nur die Aufmerksamkeit für die Müllproblematik in der Stadt erhöhen, sondern auch die Müllblindheit in der Bevölkerung durch greifbare Aktionen sichtbar machen. Holger Holland, Initiator des World Cleanup Days in Deutschland, hebt die Bedeutung des Tages hervor: „Wir verbinden Menschen in über 190 Ländern, die sich gemeinsam für eine saubere, gesunde und zukunftsfähige Welt einsetzen. Mit Hannover als Auftaktstadt setzen wir ein klares Zeichen für Umweltbewusstsein und Gemeinschaft.“

Zu Cleanup Hannover:

Monatlich organisiert CleanUp Hannover gemeinschaftliche Aktionen, bei denen freiwillige Helferinnen und Helfer gemeinsam Müll aus der Natur und der Stadt entfernen. Die Organisation stellt dafür Greifzangen, Handschuhe und Eimer zur Verfügung. Die Stadtreinigung von aha entfernt die gesammelten Abfälle. Neben dem aktiven Müllsammeln liegt ein besonderer Fokus darauf, die sogenannte Müllblindheit in der Bevölkerung zu durchbrechen. Mehr Informationen zu den CleanUps gibt es hier: https://cleanuphannover.de/ 

Zum World Cleanup Day:

Der World Cleanup Day ist die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und findet jährlich am 20. September statt. Allein im Jahr 2024 engagierten sich weltweit rund 23 Millionen Menschen, darunter mehr als 600.000 in Deutschland mit über 10.000 Aktionen in rund 2.400 Städten und Gemeinden.


Ins Leben gerufen wurde die Bewegung von der Bürgerinitiative „Let’s Do It World!“, die 2008 in Estland ihren Ursprung fand: Damals befreiten 50.000 Menschen ihr Land innerhalb eines einzigen Tages von illegal entsorgtem Müll. Aus dieser beeindruckenden Aktion entwickelte sich eine weltweite Bewegung, die seit 2024 als offizieller Aktionstag der Vereinten Nationen anerkannt ist.

 

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu den Gebühren, Ihrem Restabfall oder Ihrer Tonnenleerung? Sie möchten uns „wilden Abfall“ melden oder haben Entsorgungsfragen? Dann schreiben Sie, zu welchem Thema wir Sie beraten dürfen. Einfach das Formular ausfüllen und absenden. Schon ist Ihr Anliegen auf dem Weg zu uns und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung.

captcha
=
Rufen Sie uns kostenlos an.

Mo-Do 7:00-16:30 Uhr
Fr 7:00-15:00 Uhr

Gebührenhotline
0800 999 10 20

Service-Hotline
0800 999 11 99

Ob Behältertausch, Behälterwäsche oder Anmeldung eines Gemeinschaftsbehälters.

Zu den Formularen