Weiter zum Inhalt

aha öffnet die Tore: Entdeckertag lockt viele Besucher auf die Deponie Kolenfeld

• Vorzeigeprojekt und aktiver Standort für Deponierung

• Verschiedene Mitmachaktionen für Groß und Klein

• aha nimmt bereits zum 19. Mal am Entdeckertag teil

• 1350 Menschen kommen zur Deponie in Kolenfeld

 

Unter dem diesjährigen Motto „Kleine Helfer – nachhaltige Wirkung“ feierte der Zweckverband Abfallwirtschaft (aha) auf der Deponie in Kolenfeld den Entdeckertag für Groß und Klein. Das Motto zog sich durch die verschiedenen Programmpunkte und Aktionen des heutigen Tages. Auch die verschiedenen Stände auf dem Opernplatz waren ein voller Erfolg. Hier zeigte sich aha mit einem Infostand, „Hannover sauber!“ und einem Umweltbildungsstand mit Mitmachaktionen für Groß und Klein. 

Für aha ist es eine gute Gelegenheit zu zeigen, was auf der Deponie in Kolenfeld hinter den Kulissen passiert. An diesem Tag konnten Menschen aus der Region Hannover das sonst nicht zugängliche Gelände erkunden. Kolenfeld ist der einzige noch aktive Standort von aha, an dem vorbehandelte oder organisch abgereicherte Abfälle deponiert werden.

aha beteiligte sich in diesem Jahr bereits zum 19. Mal mit einem Tag der offenen Tür auf der Deponie in Kolenfeld am Entdeckertag der Region Hannover. Shuttlebusse fuhren die Gäste vom Bahnhof Wunstorf auf die Deponie und zurück.

In Kolenfeld erfuhren die Besucherinnen und Besucher am Entdeckertag viel rund um das Thema Abfall. Der Spaß sollte an diesem Tag aber auch nicht zu kurz kommen, deshalb bot aha ein buntes Unterhaltungsprogramm an: 

Programm auf der Deponie in Kolenfeld:

  • In der Sperrabfallhalle
    • Die aha-Umweltbildung informierte rund um das Thema Umweltbildung
    • Fahrten mit der Bimmelbahn rund um den Deponiekörper
    • Ausstellung historischer Müll- und Kehrfahrzeuge
    • Kreatives und buntes Kinderschminken
    • Imker informiert
    • Tierheim Wunstorf
  • Gastronomische Angebote
  • Um die Sperrabfallhalle:
    • Mitspielzirkus Moskito
    • Hüpfburg
    • Vorführung von Experimenten mit Haushaltsmitteln
    • Kompost und Erden Stand
  • Auf dem Deponiekörper
    • Informationen zur Deponieabdeckung auf dem Berg
    • Bullifahrten auf den Berg
  • Die aha- Fahrzeugschau zeigte Kehrmaschinen, einen alten und neue Müllwagen und das neue Wasserstofffahrzeug. Außerdem gab es Müllwagenrundfahrten für Kinder und Jugendliche.

 

Auf dem Opernplatz gibt es außerdem immer das große Entdeckertagsfest. Dort gab es einige Bühnen, die beliebte Sportmeile und zwischen Kröpcke und Aegidientorplatz jede Menge Info- und Mitmachangebote. Hier präsentieren sich Unternehmen, Vereine und Organisationen aus der Region Hannover. 

Da gehört aha dazu. Bei einer Mitmachaktion konnten kleine Papiertonnen gewonnen werden. Außerdem war „Hannover sauber“ auf dem Opernplatz mit Informationen zur Stadtreinigung vertreten. 

Der Deponieberg in Kolenfeld:

Die ersten Ablagerungen auf der Deponie Kolenfeld begannen am 24. Oktober 1988. Sie gilt als ein Vorzeigeprojekt, bei dem eine Deponiebewirtschaftung erstmals umgesetzt wurde. Eine 60 Zentimeter dicke Tonschicht und Kunststoff-Dichtungsbahnen schützen Grundwasser und Erdreich vor austretenden Emissionen. Bis 2005 kamen Haushaltsabfälle, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Bauschutt und Bodenaushub auf den Deponieberg. Bis heute werden die vorbehandelten Restabfälle aus der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) aus dem Abfallbehandlungszentrum Lahe auf der 15,5 Hektar großen Ablagerungsfläche abgelagert. Zur Deponie Kolenfeld gehört ein Wertstoffhof, außerdem werden unterschiedliche Abfallfraktionen zur Weiterverwertung hier umgeschlagen. Das aus der Deponie austretende Gas wird ebenfalls klimafreundlich verstromt. Ein Klärwerk reinigt die Deponieabwässer. Das Gelände hat eine Größe von 439.000 Quadratmetern und eine maximale Höhe von 35 Metern. Die Erweiterung der Deponie Kolenfeld begann im Mai 2025.  Dieser Schritt sichert die Entsorgungssicherheit in der Region bis mindestens 2050, indem drei neue Baufelder angelegt werden, um die Kapazität zu erhöhen. Die Erweiterung ist ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Abfallwirtschaft und stärkt die kommunale Infrastruktur der Region. Für die Erweiterung wird insgesamt 518.500 Kubikmeter Bodenmaterial benötigt. Hierbei wird aha rund 30.000 Kubikmeter eigenen Boden als Auffüllungsmaterial einsetzen.

Hintergrundinformationen zum Entdeckertag:

Der Entdeckertag ist eine der beliebtesten Familienveranstaltungen in der Region Hannover und wurde dieses Jahr zum 38. Mal von der Region Hannover ausgerichtet. Mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner schwärmen jedes Mal aus, um die Region an unterschiedlichen Zielen zu erkunden. Die Mischung aus Aktionen, Spielen, Erlebnissen oder Experimenten ist für große und kleine Besucherinnen und Besucher interessant. 

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu den Gebühren, Ihrem Restabfall oder Ihrer Tonnenleerung? Sie möchten uns „wilden Abfall“ melden oder haben Entsorgungsfragen? Dann schreiben Sie, zu welchem Thema wir Sie beraten dürfen. Einfach das Formular ausfüllen und absenden. Schon ist Ihr Anliegen auf dem Weg zu uns und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung.

captcha
=
Rufen Sie uns kostenlos an.

Mo-Do 7:00-16:30 Uhr
Fr 7:00-15:00 Uhr

Gebührenhotline
0800 999 10 20

Service-Hotline
0800 999 11 99

Ob Behältertausch, Behälterwäsche oder Anmeldung eines Gemeinschaftsbehälters.

Zu den Formularen