Weiter zum Inhalt

Wärme to go

Mit Hilfe von Latentwärme-Containern und einem E-LKW transportiert aha klimaneutrale Abwärme aus der Bioabfallvergärung zu kommunalen Partnern in Isernhagen und Hannover-Misburg. Die sogenannte „Wärme-to-go“ ersetzt fossile Brennstoffe und leistet somit einen Beitrag zur Energiewende.

15 Minuten dauert die 7 km lange Fahrt vom Abfallbehandlungszentrum Lahe zum Schulzentrum.

17.000 LiterNatriumacetat-Trihydrat fasst ein Latentwärme-Container (Hersteller: LENA Service GmbH)

1–2-mal wird ein voller Container ans Schulzentrum geliefert. Mindestens aber 5-mal pro Woche.

1.700 Kilowattstunden Speicherkapazität für nutzbare Wärme. Das entspricht 170 Litern Heizöl.

40 km/h fährt die gedrosselte Elektro-Zugmaschine von Terberg mit 138 KW. Das entspricht 190 PS.

Restabfälle behandeln

Bis zu 200.000 t Restabfälle behandelt aha jedes Jahr in der mechanisch-biologischen Abfallaufbereitung (MBA) in Hannover-Lahe. Dabei wird der organische Anteil des Restabfalls von Bakterien in Gärtürmen zersetzt und es entsteht Methangas (CH4). Dies wiederum bildet die energetische Grundlage für die folgenden Prozesse.

Räume beheizen

Am Zielort angekommen wird der Wärme-Container an das Heizungssystem des jeweiligen Gebäudes angeschlossen. Da die Gebäude kälter sind als die Containerladung, ergibt sich ein Temperaturgefälle. Die Wärme wird somit in das Heizungssystem geleitet und der Kristallisationsprozess des Salzes schreitet voran. Wenn der Container keine Wärme mehr abgibt, sendet das System eine SMS an aha und ein Containeraustausch findet statt. 

Strom und Wärme produzieren

Beim Verbrennen des Methans in den Gasmotoren der Blockheizkraftwerke (BHKW) entsteht Strom und Abwärme. Die Hälfte des Stroms wird selbst (z.B. für die E-Zugmaschine) genutzt, die andere wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Mit dem Großteil der Abwärme werden Betriebsgebäude beheizt. Der Rest geht in die Wärme-Container. Hierin wird das Salz Natriumcetat-Trihydrat auf 85 bis 90 Grad erhitzt und somit verflüssigt.

Kreisläufe schließen

Der Prozess von Verflüssigung und Kristallisation kann unendlich oft wiederholt werden. Die gewonnene Energie aus Restmüll wird erneut in den Wärme-Container geleitet und der Zyklus beginnt von neuem. Dank dieses innovativen Verfahrens kann auf den Einsatz von fossilen Brennstoffen verzichtet und somit der CO2-Ausstoß reduziert werden. Ein gelungenes Beispiel für Klimaschutz und Energiewende.

FAQ

Im Abfallbehandlungszentrum Hannover-Lahe entsteht Methangas auf zwei Wegen: bei der Behandlung von Restabfall in der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBA) und bei dem Absaugen aus den stillgelegten Deponiekörpern. Dieses wird in Blockheizkraftwerken (BHKW) durch Gasmotoren verstromt, wobei nicht vermeidbare Abwärme entsteht. Der Strom wird in gleichen Teilen selbst genutzt und in das Stromnetz eingespeist. Die Abwärme wird ebenfalls zur Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung genutzt, aber auch zu Partnern transportiert.

Die Antwort darauf liefert das Prinzip der Latentwärme. Hierbei wird an Stelle von Wasser das Salz Natriumacetat-Trihydrat in wässriger Lösung in Containern genutzt. Bei gleichem Volumen kann das Salz durch das Wechselspiel von Kristallisation und Verflüssigung die doppelte Menge Energie aufnehmen und wieder abgeben – und zwar beliebig bzw. unendlich oft. Im kleinen Rahmen kennt man dieses Verfahren übrigens von Taschenwärmern.

Zur effizienteren Energienutzung hat aha bereits 2014 mit der Gemeinde Isernhagen als Wärmeinteressent und Projektpartner Wärme-to-go initiiert. Von 2017 bis 2021 wurde es als Modellprojekt des Bundesumweltministeriums und Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert, um die Infrastruktur zur Containerbeladung und die Wärmecontainer zum Wärmetransport anzuschaffen. Zunächst wurde nur der Campus Isernhagen mit Wärme-to-go versorgt. Mittlerweile sind auch das Rathaus und die Jakobischule in Isernhagen angeschlossen. Nach Ende der Modellphase hat auch die Landeshauptstadt angesichts des Ukrainekrieges die Beheizung des neu gebauten Misburger Bades auf die Einbindung von Wärme-to-go umgestellt und ursprünglich geplante Gas-Blockheizkraftwerke durch Wärmepumpen ersetzt. 

Wärme-to-go ersetzt den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas oder -öl. Die Fahrten werden mit einer Elektro-Zugmaschine durchgeführt, was auch beim Transport Treibhausgase verhindert. Damit handelt es sich um einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, zur Kostenverlässlichkeit und zur Erreichung von Klimaschutzzielen.

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu den Gebühren, Ihrem Restabfall oder Ihrer Tonnenleerung? Sie möchten uns „wilden Abfall“ melden oder haben Entsorgungsfragen? Dann schreiben Sie, zu welchem Thema wir Sie beraten dürfen. Einfach das Formular ausfüllen und absenden. Schon ist Ihr Anliegen auf dem Weg zu uns und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung.

captcha
=
Rufen Sie uns kostenlos an.

Mo-Do 7:00-16:30 Uhr
Fr 7:00-15:00 Uhr

Gebührenhotline
0800 999 10 20

Service-Hotline
0800 999 11 99

Ob Behältertausch, Behälterwäsche oder Anmeldung eines Gemeinschaftsbehälters.

Zu den Formularen