Weiter zum Inhalt

Kompost selber herstellen

Obst und Gemüse zuhause anzubauen, liegt voll im Trend und schmeckt einfach am besten. Wie Sie den optimalen Dünger dafür ganz einfach selber herstellen, erfahren Sie hier.

So legen Sie einen Kompost an:

Standort

Ein Platz im Halbschatten einer Hecke oder eines Baumes ist besonders günstig. Setzen Sie den Kompost direkt auf den Gartenboden. So können Bodenlebewesen wie Asseln, Würmer und Springschwänze sowie nützliche Pilze und Bakterien in den Kompost wandern.

Starthilfe

Eine etwa 20 Zentimeter starke Schicht aus Reisig oder grob zerkleinertem Baum- und Strauchschnitt ist die perfekte Unterlage für den Komposthaufen. Diese Basisschicht sorgt dafür, dass er keine nassen „Füße“ bekommt und die Luftzufuhr gesichert ist.

Zutaten

Auf die Basisschicht kommen abwechselnd feuchte und trockene Küchen- und Gartenabfälle. Damit der Rotteprozess gleich auf Hochtouren laufen kann, sollten zu Beginn ausreichend Abfälle bereitstehen. Die Startschicht sollte mindestens 30 Zentimeter hoch sein. Auf die Startschicht kommt eine dünne Schicht Gartenerde oder halbfertiger Kompost. Darauf wieder Garten- und Küchenabfälle, bis zu einer Höhe von 1,50 Metern.

Ruhepause

Eine Decke aus Jute, Schilfrohr, Stroh oder Erde schützt den Kompost während der Hauptrottephase von ca. zwei Monaten vor zu viel Nässe. Geschlossene Komposter müssen nicht abgedeckt werden.

Schichtwechsel

Nach den ersten zwei Monaten Rotte sollte der Haufen mindestens noch einmal umgesetzt werden, damit alle Schichten erneut durchmischt und gelockert werden. Auch jetzt muss der Kompost wieder gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.

Ernte

Nach acht bis zwölf Monaten ist der Kompost reif. Er wird abgesiebt und kann im Garten eingesetzt werden. Das nicht verrottete Material kommt auf den neuen Komposthaufen. Wer sich nicht sicher ist, ob der Kompost reif ist, kann den Kressetest machen: Kressesamen auf den Kompost streuen und feucht halten. Wenn die Kresse nach ein paar Tagen keimt, ist der Kompost fertig.

 

Küchenkomposter selbstgemacht

Mit einem kleinem Bokashi-Eimer lassen sich Bioabfälle geruchfrei direkt in der Küche fermentieren. Anders als beim Kompost oder bei der Wurmkiste werden die Abfälle mithilfe von Effektiven Mikroorganismen (EM) vergoren. Die Bakterien zersetzen den Biomüll innerhalb von zwei Wochen – somit geht diese Form der Kompostierung deutlich schneller. Der wertvolle Dünger wird in flüssiger Form abgezapft und kann den eigenen Topf- der Gartenpflanzen zugeführt werden. Fertige Bokashi-Eimer-Sets gibt es zu kaufen, aber lassen sich auch kostengünstig selber herstellen. 

Das wird benötigt:

  • 2 identische leere Eimer 10 kg mit einem Deckel, die sich ineinander stecken lassen
  • Auslaufhahn mit Dichtung
  • Effektive Mikroorganismen (gibt es im Gartenfachgeschäft oder im Baumarkt zu kaufen)
  • Bohrmaschine
  • Isolierband
  • Messer
  • Stift

So geht es:

  1. In den Boden des inneren Eimers 20-30 Löcher bohren, Durchmesser 2-3mm.
  2. Die Stelle für den Hahn möglichst weit unten am äußeren Eimer markieren. Dann mit dem Messer vorsichtig ein Loch an dieser Stelle einschneiden.
  3. Den Hahn an dieser Stelle anbringen. Mit Isolierband abdichten, wenn keine Dichtung am Hahn vorhanden ist.
  4. Isolierband verwenden, um den oberen Teil des inneren Eimers zu umwickeln. So gibt es nachher keine Lücke zwischen beiden Eimern.
  5. Anschließend die beiden Eimer luftdicht aufeinander stapeln.
  6. Dann den Bioabfall mit den Effektiven Mikroorganismen kompostieren. Fertig!

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu den Gebühren, Ihrem Restabfall oder Ihrer Tonnenleerung? Sie möchten uns „wilden Abfall“ melden oder haben Entsorgungsfragen? Dann schreiben Sie, zu welchem Thema wir Sie beraten dürfen. Einfach das Formular ausfüllen und absenden. Schon ist Ihr Anliegen auf dem Weg zu uns und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung.

captcha
=
Rufen Sie uns kostenlos an.

Mo-Do 7:00-16:30 Uhr
Fr 7:00-15:00 Uhr

Gebührenhotline
0800 999 10 20

Service-Hotline
0800 999 11 99

Ob Behältertausch, Behälterwäsche oder Anmeldung eines Gemeinschaftsbehälters.

Zu den Formularen