
Bauschutt ist die mengenmäßig größte Abfallsorte deutschlandweit, sogar noch vor Restmüll. Der richtige Umgang damit ist daher besonders wichtig – in deinem Sinne und dem der Umwelt.
WIE VIEL BAUSCHUTT KANN ICH ENTSORGEN?
Als Privatperson (nicht Gewerbetreibende*r) kannst du täglich bis zu 150 Liter Bauschutt auf unseren Wertstoffhöfen entsorgen.



Achtung: Neue Verordnung
Die „Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA M23) wurde im Mai 2023 novelliert. Sie unterstellt potenziellen Asbestgehalt für Bau- und Abbruchabfall aus Bauwerken, die vor dem 31.10.1993 errichtet wurden. Eine aufwendige und kostspielige Beseitigung und Deponierung ist die Folge.
Zu Bauschutt gehören mineralische Abfälle wie z. B. Ziegel, Steine, Fliesen, Mörtel, Sanitärkeramik und auch Porzellan sowie Tontöpfe. Prüfe gerne, ob dein Abfall zum Bauschutt gehört und check ganz einfach unser Abfall-ABC.
In der Ladung dürfen keine Verunreinigungen wie z.B. Gasbetonsteine, Bimssteine, usw. enthalten sein. Ebenfalls dürfen keine wassergefährdenden Stoffe, Teerprodukte, asbesthaltige Materialien oder andere Sonderabfälle den Bauschutt verunreinigen wie z.B. Schornsteinabbruch.
Häufig können Privatpersonen nicht wirklich erkennen, ob der Bauschutt mit Schadstoffen belastet ist. Manchmal befindet sich z.B. in alten Fliesen, Fliesenklebern oder XY Asbest. Dieser Stoff ist stark krebserregend und damit gesundheitsgefährdend. aha prüft jeden Container durch spezielle Messverfahren auf seine Schadstoff-Belastung. Aus diesem Grund ist die Annahme von Bauschutt streng reglementiert.
Sonderabfälle wie Asbest kannst du unter Beachtung des unten angeführten Formulars auf unserer Deponie in Hannover-Lahe entsorgen. Lass dich hierzu am besten bei der im Formular aufgeführten Telefonnummer beraten.
