Weiter zum Inhalt

Blaue Tonne statt Blauer Sack

Gemeinsam verbessern wir Recycling und schützen wertvolle Ressourcen

Ab dem 1. August 2025 wird der blaue Sack abgeschafft. Danach nehmen wir dein Altpapier nur noch in einer blauen Tonne bzw. in einem blauen Container mit. Außerdem nehmen wir kein loses Altpapier mehr mit, das neben der Tonne steht oder nass bzw. verschmutzt ist.

Warum wird der Sack abgeschafft?

Die Tonne bietet hier klare Vorteile:

• Ohne Plastiksäcke kann Altpapier effizienter recycelt werden.
• Nur sauberes und trockenes Altpapier kann 6-mal recycelt werden.
• Recyclingpapier spart 50% Energie und 33% Wasser in der Produktion.

 

Du hast keine Tonne? Das sind unsere Top 3 Lösungen:

Wie erhalte ich eine Blaue Tonne?

Mach mit und sei der Knüller!

Die blaue Tonne ist kostenlos. Als Mieter:in wendest du dich bitte an deine:n Vermieter:in. Alternativ stehen dir mehr als 500 Wertstoffinseln und 20 Wertstoffhöfe zur Verfügung. Als Eigentümer:in kannst du die blaue Tonne mit 120, 240, 660 und 1.100 Litern hier oder schriftlich bestellen unter:

Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Karl-Wiechert-Allee 60 c
30625 Hannover
 

Gemeinsam verbessern wir Recycling und schützen wertvolle Ressourcen

Planen Sie den Standplatz 
Ihrer Tonnen!

Zum Standplatzplaner

Infos und Änderungen zur Altpapiertonne

Neben individuellen Tonnen besteht die Möglichkeit alle Altpapierbehälter von 240 Liter bis 1100 Liter Fassungsvermögen als Nachbarschaftstonnen zu nutzen. Diese platzsparende Lösung erleichtert eine bedarfsgerechte Entsorgung, hält die Nachbarschaft sauber und bietet ausreichend Kapazität für alle Beteiligten. Mit Gemeinschaftsbehältern machen Sie gemeinsame Sache für eine gepflegte Umgebung.

Eine weitere wichtige Änderung betrifft die bisher gängige Praxis, große Kartons oder Pappe lose neben die Altpapiertonnen und blaue Säcke zur Abholung zu stellen. Ab dem 1. August 2025 wird loses Altpapier nicht mehr von der Müllabfuhr mitgenommen. Kartons und Pappe können zerkleinert über die Tonne oder alternativ auf einem Wertstoffhof oder an einer Wertstoffinsel entsorgt werden. Diese Neuregelung verfolgt zwei wichtige Ziele: Diese Neuregelung verfolgt zwei wichtige Ziele: Wir möchten verhindern, dass Papier auf den Straßen herumfliegt oder durchnässt wird. Das sorgt nicht nur für eine saubere Umgebung, sondern trägt auch dazu bei, die Rohstoffqualität des gesammelten Papiers zu verbessern. Denn einmal nass geworden kann Papier nicht mehr recycelt werden.

Ab 1. August 2025 erfolgt die Abfuhr alle 14 Tage – wie bei der Gelben Tonne. Denn bei vielen Haushalten ist die Altpapiertonne jede Woche nur halb gefüllt. Der neue Rhythmus optimiert den Einsatz der Müllabfuhr. Um höheren Bedarfen gerecht zu werden, beraten wir Sie gerne zu Tonnengröße und der Planung eines optimalen Standplatzes. Sie haben die Möglichkeit, gegen eine Gebühr zum wöchentlichen Rhythmus zu wechseln.

Die getrennte Sammlung von Altpapier unterstützt aktiv den Klimaschutz. Altpapier kann bis zu sechs Mal recycelt werden, bevor die Papierfasern zu kurz sind. Durch die Wiederverwendung von Papier wird nicht nur der Rohstoff Holz durch weniger Abholzung nachhaltiger genutzt, sondern es werden auch wertvolle Ressourcen wie Wasser und Energie gespart. Die Herstellung von Recyclingpapier benötigt im Vergleich zu frischem Papier aus Holz rund 33 % weniger Wasser und 50% weniger Energie. Mit der sortenreinen Sammlung in der Altpapiertonne leistet jeder einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Unser Service für dich

Damit du immer bestens informiert bist, haben wir den aha-Abfuhrkalender für dich digitalisiert. So verpasst du garantiert keine Abholung. Einfach deine Adresse eingeben und persönlichen Abfuhrkalender herunterladen.

Praktisch: Du kannst den Abfuhrkalender ganz nach deinen Wünschen nutzen. Verknüpfe ihn mit deinem Smartphone-Kalender oder drucke ihn aus - ganz wie es dir am besten passt.

zum Abfuhrkalender

Du möchtest dein Altpapier mit wenig Aufwand in den Recyclingkreislauf geben? Kein Problem: Nutze einfach die Suchfunktion auf dieser Seite und finde eine Wertstoffinsel in deiner Nachbarschaft.

Wertstoffinseln finden

Ob Papier, Pappe oder andere Recyclingmaterialien – auf unseren Wertstoffhöfen kannst du deine Wertstoffe schnell und fachgerecht abgeben. Mit der Standortsuche erfährst du sofort, wo sich der nächste Wertstoffhof befindet.

Wertstoffhof suchen

  • Bücher
  • Kataloge 
  • Prospekte
  • Zeitungen & Zeitschriften
  • Schreibpapiere
  • Schulhefte
  • Kartons und Kartonagen

 

  • Nasse oder verschmutzte Papiere
  • beschichtete Papiere 
  • Hygienepapiere
  • Tapetenreste
  • Aktenordner 

 

Zerkleinere Kartons und große Pappen. Stelle kein Altpapier neben die Tonne, da nasses oder schmutziges Papier nicht recycelt werden kann.
Werfe nur reine Papierprodukte ins Altpapier. Andere Materialien müssen vorher abgetrennt werden. Stelle nur volle Papiertonnen zur Abholung an die Straße.

Die wichtigsten Termine im Überblick

Häufige Fragen & Antworten

Es geht um Kreislaufwirtschaft und die Schonung von Ressourcen. Besonders gut lässt sich das am Beispiel Altpapier verdeutlichen: Papier/Pappe/Kartonage, kurz PPK, kann bis zu sieben Mal wiederverwendet werden, bevor die Papierfaser zu kurz geworden ist.

Eine Voraussetzung hierfür ist, dass das Papier nicht nass gesammelt wird. Nasses Papier ist kein Wertstoff, sondern Restabfall, der sofort aus dem Recyclingkreislauf ausgeschlossen wird. Zur Steigerung der Wertstoffqualität ist es deshalb sehr wichtig, dass PPK trocken zur Sammlung bereitgestellt wird. Das funktioniert am besten über das Sammeln in Tonnen oder Behältern.

In Plastiktüten bleibt das Altpapier zwar trocken, aber das hat Nachteile. Bei der Sammlung in den blauen Plastiksäcken wird der Wertstoff Altpapier durch die Kunststofftüten verunreinigt. Diese Plastikbestandteile müssen vor der Weiterverarbeitung aufwändig heraussortiert werden. Dies können nur sehr wenige Verwertungsunternehmen leisten, weshalb aha u.a. in der letzten Ausschreibung keine guten Wertstofferlöse am Markt erzielen konnte. Das ist wichtig, weil der Erlös aus dem Altpapierverkauf in den Gebührenhaushalt einfließt, also letztendlich den Kunden wieder zugutekommt.

Die Altpapiertonne ist ein kostenfreies Zusatzangebot von aha. Es ist die bequemste Art, Altpapier direkt vor der Haustür zu entsorgen und gleichzeitig durch die gute Rohstoffqualität die Umwelt und den eigenen Geldbeutel zu schonen.
Wer sich von diesen Argumenten überzeugen lässt, hat jederzeit die Möglichkeit, eine Altpapiertonne zu bestellen.

Wer die Tonne nicht möchte, kann weiterhin sein Altpapier zum Wertstoffhof bringen oder die Sammelbehälter auf öffentlichen Wertstoffinseln nutzen. Eine lose Bereitstellung, also das Danebenstellen von Kartonagen oder Pappen, wird künftig von aha nicht mehr akzeptiert. Denn durch herumfliegendes oder durchnässtes Papier werden die Straßen verschmutzt, die Recyclingquote reduziert und die Arbeitsbedingungen für die Müllwerkerinnen und Müllwerker verschlechtert.

Nasses Papier ist kein Wertstoff, sondern Restabfall, der sofort aus dem Recyclingkreislauf ausgeschlossen wird. Zur Steigerung der Wertstoffqualität ist es deshalb sehr wichtig, dass PPK trocken zur Sammlung bereitgestellt wird. Das funktioniert am besten über das Sammeln in Tonnen oder Behältern.

Im Übergangszeitraum wird es weiter Säcke in den Geschäften geben, der Einzelhandel wird jedoch ab dem 01.01.2025 nicht mehr mit blauen Säcken beliefert, die ausgeteilten Säcke aber noch bis zum 01.08.2025 mitgenommen. Säcke, die dann übrigbleiben, verlieren ihre Gültigkeit.

Für die haushaltsnahe Altpapiersammlung kann ab 01.08.2025 nur noch die blaue Tonne genutzt werden. Im Sinne des Komforts und des Ressourcenschutzes können Kundinnen und Kunden ihre neue Altpapiertonne übrigens auch schon früher bestellen.

Wer sich zunächst für die Abgabe auf Wertstoffhöfen oder Wertstoffinseln entscheidet, kann später selbstverständlich immer noch eine Tonne bestellen. Denn ab dem 01.01.2025 werden keine blauen Papiersäcke mehr in den Umlauf gebracht. Die Bestände im Einzelhandel oder auf Wertstoffhöfen werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr aufgestockt, es gilt also „solange der Vorrat reicht“.

Eine großzügige Bevorratung zuhause macht jedoch keinen Sinn. Denn ab dem 01.08.2025 nimmt aha die blauen Plastiksäcke nicht mehr mit.

Da Restabfalltonnen, Bioabfalltonnen und Gelbe Tonnen für Leichtverpackungen in der Stadt Hannover bereits genutzt werden, kommen hier keine Veränderungen auf die Menschen zu. Lediglich für die Abholung von Papier ergeben sich Veränderungen.

Auch für die Hannoveranerinnen und Hannoveraner gilt künftig: Der Einzelhandel wird ab 01.01.2025 nicht mehr mit den blauen Plastiksäcken für Papier beliefert und ab 01.08.2025 werden die blauen Altpapiersäcke durch die Müllabfuhr nicht mehr mitgenommen.

Ab dem 1. August 2025 stellt aha den Abholrhythmus des Altpapiers von wöchentlich auf 14-täglich um. Sollten Kundinnen und Kunden sich eine wöchentliche Abholung wünschen, könnte diese Sonderleistung gegen entsprechende Zuzahlung erfolgen.

Mit der ausschließlichen Sammlung über die Papiertonne wird auch lose danebengelegtes Papier ab dem 01.08.2025 nicht mehr von aha abgeholt. Kartons oder Pappe, die auch zerkleinert nicht in die Tonne passen, können dann nur noch auf den Wertstoffhöfen oder in den Papier-Containern auf öffentlichen Wertstoffinseln entsorgt werden.

Die Abschaffung des Papiersacks und die Einschränkung von loser Bereitstellung tragen dazu bei, dass die Rohstoffqualität der wertvollen Ressource Papier erhöht werden kann. Denn je besser und unbeschadeter das eingesammelte Altpapier ist, desto häufiger kann es recycelt werden. Im Idealfall bis zu sieben Mal. Das zögert das Abholzen der Wälder hinaus, was ebenfalls gut für Umwelt und Klima ist.

Die mögliche Behältergröße richtet sich nach der jeweiligen Abfallfraktion. Folgende Behältergrößen sind möglich:

Behälter-volumenMaßeGewichtPPK
240l58 x 71 x 106 cm13kgx
660l137 x 78 x 125 cm44kgx
1.100l137 x 125 x 147cm68kgx
2.500l205 x 138 x 162 cm x
4.500l205 x 208 x 181 cm x
Kein Behälter  durch Nutzung WSH und WSI

 

Alle Termine unkompliziert, individuell und auf einen Blick gibt es im Abfuhrkalender. Einfach die eigene Adresse angeben, und schon bekommt man alle Abholzeiten angezeigt. Den Jahreskalender kann man auch downloaden, ausdrucken und sich an den Kühlschrank hängen oder mit dem Kalender im Smartphone verknüpfen – je nachdem, wie es besser passt.  Zum Abfuhrkalender

Es empfiehlt sich, den Abfuhrkalender ab August erneut herunterzuladen, weil zu diesem Zeitpunkt von der wöchentlichen auf 14tägige Abholung gewechselt wird. Eine wöchentliche Abholung kann gegen Gebühr vereinbart werden.

Was gehört in den Papiermüll?

  • Bücher
  • Kataloge
  • Prospekte
  • Schreibpapiere
  • Schulhefte
  • Zeitungen und Zeitschriften

Was gehört nicht rein?

  • nasse oder verschmutzte Papiere
  • beschichtete Papiere
  • Hygienepapiere
  • Tapetenreste
  • Aktenordner

Richtig trennen aber wie?

  • Zerkleinern Sie Kartons und große Pappen.
  • Stellen Sie kein Altpapier neben die Tonne, da nasses oder schmutziges Papier nicht recycelt werden kann. 
  • Werfen Sie nur reine Papierprodukte ins Altpapier. Andere Materialien müssen vorher abgetrennt werden.
  • Stellen Sie nur volle Papiertonnen zur Abholung an die Straße. 

Frisches, neues Papier – auch wenn Bäume gefällt werden müssen? Mit Recycling können wir das verhindern! So verwandeln sich alte Bücher, Kartons oder Zeitschriften in neue Verpackungen, Prospekte oder Schulhefte.

Dadurch sparen wir jede Menge Ressourcen und schonen unsere Umwelt: Holzfasern lassen sich übrigens bis zu sechs Mal wiederverwerten. Und darüber hinaus: Nutzen wir recyceltes Papier, sparen wir im Vergleich zu Holzfaserpapier rund 33 Prozent der Wassermenge und 50 Prozent der Energie. 

Nein. Die Altpapiertonne ist lediglich auf den Kampagnenmotiven komplett blau. Die Altpapiertonnen in Hannover und der Region haben einen schwarzen Behälter und lediglich einen blauen Deckel.

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu den Gebühren, Ihrem Restabfall oder Ihrer Tonnenleerung? Sie möchten uns „wilden Abfall“ melden oder haben Entsorgungsfragen? Dann schreiben Sie, zu welchem Thema wir Sie beraten dürfen. Einfach das Formular ausfüllen und absenden. Schon ist Ihr Anliegen auf dem Weg zu uns und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung.

captcha
=
Rufen Sie uns kostenlos an.

Mo-Do 7:00-16:30 Uhr
Fr 7:00-15:00 Uhr

Gebührenhotline
0800 999 10 20

Service-Hotline
0800 999 11 99

Ob Behältertausch, Behälterwäsche oder Anmeldung eines Gemeinschaftsbehälters.

Zu den Formularen