Weiter zum Inhalt

Müll ist das, was wir draus machen

Über unsere Aktionen und Kampagnen erreichen wir Bürgerinnen und Bürger und klären auf über die Vermeidung von Müll, die richtige Trennung von Wertstoffen und unsere Maßnahmen zum Schutz der Umwelt.  

Biokampagne für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2022 nominiert

Alles für die Tonne? Nicht ganz! Unsere Biokampagne „Trennen leicht gemacht!“ war für den Deutschen Preis für Online-Kommunikation nominiert.

Am 24. Juni hat die Jury entschieden: Wir haben leider nicht gewonnen. Der Preis ging an das Konzerthausorchester Berlin. Auch wenn es nicht für Platz 1 gereicht hat: Alleine die Nominierung ist ein Erfolg und zeigt, wie positiv die Kampagne angekommen ist.

Trennen leicht gemacht!

Was gehört rein? Und was nicht?

Auch wenn Zitrone und Netz, Paprika und Verpackung oder Pflanze und Topf so gute Paare waren, irgendwann müssen sie sich trennen.

In diesem Fall ist es sogar besser für uns alle.

Denn: Gut ein Drittel dessen, was eigentlich in den Biomüll gehört, landet noch immer im Restmüll. Und noch schlimmer: Vieles was nicht in den Biomüll gehört, landet trotzdem dort. Das erschwert das Recycling und ist richtig schlecht für die Umwelt.

Wer sich auf jeden Fall leider trennen muss, sehen Sie in unserer Grafik.

Warum ist Trennen so wichtig?

Weil wir aus richtig getrennten Küchen- und Gartenabfällen hochwertigen Kompost herstellen.

Der ist gut für die Böden, schont die Umwelt und ist deutlich nachhaltiger als künstlicher Dünger. So entsteht ein ganz natürlicher Kreislauf. Je weniger Plastik und andere Störstoffe im Biomüll landen, desto besser. Denn sie sind extrem schwer herauszufiltern, verrotten nicht vollständig und landen im schlimmsten Fall über den Kompost im Boden.

Weil das nicht unseren Standards entspricht geben wir alles, um möglichst reinen Biomüll zu verarbeiten. Und dafür brauchen wir Ihre Hilfe. Wenn wir alle etwas besser auf das Trennen achten, können wir gemeinsam den perfekten Kreislauf aus der braunen Tonne oder dem Biosack bis zurück in die Erde erschaffen.

Schon 88 Prozent der eingesammelten Bioabfälle sind richtig entsorgtes Bio- und Grüngut. Das ist das Ergebnis der Untersuchung der Bioabfälle in der Region Hannover. Wow! Ein großes Danke, dass ihr Kartoffelschalen, Teebeutel, verwelkte Blumen und Co. getrennt entsorgt. Und eine Bitte: Vermeidet Fremdstoffe im Biomüll. Nur so werden wertvoller Kompost und nährstoffreiche Erde für euren Garten daraus. Denn Müll ist das, was wir draus machen. Und jeder Beitrag zählt!

 

Gibt es da auch was zu hören?

Na klar! Unsere Expertin Dunja Veenker, Leiterin Abfall- und Wertstoffsammlung bei aha, hat bei Radio Hannover ein Interview zum Thema gegeben.

Darin hat sie unter anderem darüber gesprochen, wie viele Störstoffe bei Stichproben in Hannovers Biomüll gefunden worden sind, wie aus dem Biomüll Qualitätskompost wird und warum es so wichtig ist, den Biomüll richtig zu trennen.

Die Sendung wurde am Donnerstag, 15. Juli 21 ausgestrahlt, zum Nachhören gibt es die vier Beiträge in unserer aha-Audiothek.

Ein weiteres Thema ist in diesem Zusammenhang wichtig!

Der Globale Erdüberlastungstag ist im Jahr 2021 der 21. Juli. Das ist der Tag, an dem die Ressourcen verbraucht sind, die der Erdbevölkerung theoretisch für ein Jahr zur Verfügung stehen. Ziel ist es, diesen Tag weiter nach hinten zu schieben. Dabe spielt die Ressourcenschonung eine wichtige Rolle. Die Hintergründe und was wir tun können erläutert Thomas Schwarz, Geschäftsführer des Zweckverbands Abfallwirtschaft (aha) in einem Experteninterview bei Radio Hannover. Den im Interview werwähnten Alltagsguide finden Sie hier.

Die Sendung wurde am Donnerstag, 29. Juli 21 ausgestrahlt, zum Nachhören gibt es die vier Beiträge in unserer aha-Audiothek.

Hier geht es zur aha-Audiothek!

 

Wie sagen wir's den Kindern?

Auch für Kids ist Mülltrennung eine wichtige Sache. In unserem Kinderbereich "Vom Bioabfall zum Kompost" gibt es spannende Inhalte rund um das Thema Biomüll und Mülltrennung, zum Beispiel einen Podcast. Hier geht es zum Kinderbereich.

 

Kontaktformular

Sie haben Fragen zu den Gebühren, Ihrem Restabfall oder Ihrer Tonnenleerung? Sie möchten uns „wilden Abfall“ melden oder haben Entsorgungsfragen? Dann schreiben Sie, zu welchem Thema wir Sie beraten dürfen. Einfach das Formular ausfüllen und absenden. Schon ist Ihr Anliegen auf dem Weg zu uns und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung.

captcha
=
Rufen Sie uns kostenlos an.

Mo-Do 7:00-16:30 Uhr
Fr 7:00-15:00 Uhr

Gebührenhotline
0800 999 10 20

Service-Hotline
0800 999 11 99

Ob Behältertausch, Behälterwäsche oder Anmeldung eines Gemeinschaftsbehälters.

Zu den Formularen