Zahlen, Daten, Fakten
Was passiert in Hannover mit dem Abfall?
Altglas
2014 wurden in der Region Hannover 24.283 Tonnen Altglas getrennt gesammelt. Das entspricht einer Menge von ca. 21,7 kg pro EinwohnerIn. Das gesammelte Altglas wird von den Firmen Rhenus eingesammelt und in deren Sortieranlagen sortiert. Frei von Fehlwürfen und getrennt nach Farben wird das Altglas an Glashütten geliefert. Dort wird es zu neuen Glasgefäßen verarbeitet.
Altpapier
2014 wurden in der Region Hannover 102.867 Tonnen Altpapier gesammelt. Das entspricht einer Pro-Kopf-Sammlung von 92 kg. Das von der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) eingesammelte Altpapier wird bei der Firma HVB Holler in Linden von Fremdstoffen befreit und gepresst. In Papierfabriken wird dann aus dem Altpapier neues Recyclingpapier hergestellt.
Bioabfall
Von Privathaushalten wurden 2011 insgesamt ca. 25.564 Tonnen organische Abfälle von aha eingesammelt und zu den Kompostierungsanlagen auf dem Gelände der Deponien Hannover, Wunstorf und Burgdorf gefahren. Dort werden sie gemeinsam mit Grünschnitt zu Kompost verarbeitet, der an Erdenwerke, Gartenbaubetriebe verkauft und an Bürgerinnen und Bürger abgegeben wird. Dazu kommen nochrund 158.731 t Grünabfall, die von den landwirtschaftlichen Grüngutannahmestellen gesammelt wurden.
Leichtverpackungen
Ca. 31.857 Tonnen Leichtverpackungen, das entspricht 28 kg pro EinwohnerIn, wurden 2014 über den Wertstoffsack gesammelt. Die DSD-Verpackungen (Duales System Deutschland GmbH) mit dem sogenannten Grünen Punkt werden an die 10 Dualen Systeme übergeben. Diese leiten an verschiedene Sortieranlagen weiter. Dort werden sie nach Fraktionen (Metall, Kunststoffe, Papier etc.) sortiert und dann zu den entsprechenden Verwerterbetrieben weitergeleitet. Der sogenannte “Sortierrest” (kleine und verschmutzte Teile) werden verbrannt.
Abfallmengen
In der Region Hannover wurden 2015 je EinwohnerIn folgende Abfallmengen in Kilogramm (kg) bei den Deponien in Wunstorf, Burgdorf und Hannover angeliefert: