
Standort Wunstorf-Kolenfeld in Zahlen
Eröffnung | Größe des Geländes | Eingebaute Abfälle | Deponierung |
---|---|---|---|
1988 | 439.000 m2 | 1,958 Mio m3 (bis Ende 2020) | läuft weiter |
südlich der Stadt Wunstorf | Haushaltsabfälle, hausmüllähnliche |
Abfallbehandlungsanlagen | |||
---|---|---|---|
|
|
|
|
Historisches
Die Deponie Wunstorf öffnete am 24. Oktober 1988 ihre Tore auf einem Gelände abseits des Ortsteils Kolenfeld. Sie gilt als ein Vorzeigeprojekt, bei dem eine Deponiebewirtschaftung erstmals umgesetzt wurde.
Eine 60 Zentimeter dicke Tonschicht und Kunststoff-Dichtungsbahnen schützen Grundwasser und Erdreich vor austretenden Emissionen. Bis 2005 kamen Haushaltsabfälle, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Bauschutt und Bodenaushub auf den Deponieberg. Bis heute werden die vorbehandelten Restabfälle aus der Mechanisch-Biologischen bfallbehandlungsanlage (MBA) aus dem Abfallbehandlungszentrum Lahe auf der 15,5 Hektar großen Ablagerungsfläche abgelagert.
Wunstorf ist der einzige noch aktive Standort von aha, an dem vorbehandelte oder organisch abgereicherte Abfälle deponiert werden. Zur Deponie Wunstorf gehört ein Wertstoffhof, außerdem werden unterschiedliche Abfallfraktionen zur Weiterverwertung hier umgeschlagen. Restabfälle kommen anschließend ins Abfallbehandlungszentrum Lahe, Sperrabfälle und Altholz hauptsächlich in die Verbrennungsanlage „Energy from Waste“ zur Verstromung. Grünabfälle werden zu hochwertigem Kompost weiterverarbeitet.
Das aus dem Deponieberg austretende Gas wird ebenfalls klimafreundlich verstromt. Ein Klärwerk reinigt die Deponieabwässer.