Wie vom Erdboden verschluckt: Unterirdische Mülleimer sind komfortabel, platzsparend und modern
Im Müll stecken wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können, wenn sie richtig sortiert sind. Doch die vielen verschiedenen Abfallbehälter sind oft kein besonders schöner Anblick – vor allem wenn sie überquellen oder der Müll einfach daneben hingelegt wird, weil die Tonne voll ist. Abhilfe schaffen unsere Unterflursysteme. Hierbei handelt es sich um unterirdische Behälter mit oberirdischem Einwurf zum Sammeln von Abfällen und Wertstoffen. Sichtbar sind lediglich die unauffälligen, etwa 90 cm hohen Säulen mit einer Einwurfklappe, die in der Regel abgeschlossen werden kann. Die Sammelbehälter für Restabfall, Bioabfall, Altpapier, LVP sind in verschiedenen Größen erhältlich – bis zu einem Fassungsvermögen von je 5 m³. Bei der Leerung wird das vollständige System mithilfe eines speziellen Fahrzeugs aus dem Schacht gehoben.
Vorteile auf einen Blick:
- barrierefreier Zugang, behinderten- kinder- und seniorengerecht
- einfache und leichte Bedienung
- minimierte Geruchsbelästigung und Ungezieferbefall
- verringerte Brandgefahr
- Platzersparnis
- optische Aufwertung des Stellplatzes, keine Sichtbehinderungen
- psychologische Hemmschwelle gegen Standplatzvermüllung
- dadurch erhöhte Wohnqualität
Anforderungen an den Standplatz
Um den Betrieb und die Entleerung von Unterflurbehältern sicher durchführen zu können, müssen einige technische Bedingungen eingehalten werden. Mit den unten stehenden Dokumenten aus dem Infopaket können Sie eine erste Einschätzung vornehmen, ob die Unterflurtechnik am geplanten Standort zu realisieren ist.
Die wichtigsten Punkte vorab auf einen Blick:
- Straßenbreite: mind. 3,55 Meter
- Durchfahrtshöhe: 4,20 Meter
- Höhenfreiraum über dem Arbeitsbereich: 9 Meter
- Wenderadius mindestens 10 Meter
- Traglast: mind. 40 Tonnen
- Abstand zu Gebäuden, Balkonen oder parkenden Kfz: 2 Meter
- Abstand zu Hecken und Zäunen mindestens 0,5 Meter
- Standort muss vorwärts angefahren und wieder verlassen werden können
- Der Standplatz muss frei von Versorgungsleitungen und -schächten sein
- Frei zugängliche Ladestelle
- Planung des Standortes nicht am tiefsten Punkt des Geländes
Infopaket zu Unterflurbehältern
- Infobroschüre
- Standplatzanforderungen
- Technische Daten
- Technisches Datenblatt Einwurfsäulen
- Technische Details - Pulverbeschichtungen
- Einwurfsäule KUBA
- Handout zur Handhabung KUBA
- Einwurfsäule RONDO
- Handout zur Handhabung RONDO
- Kuba und RONDO Profil Halbzylinder
- Übersicht Systeme GTU und GTS-L
- Gebühren-Kostenübersicht
- Montageanforderungen
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen weiter!
Sören Neumann
Telefon 0511 - 99 11 467 50
wohnungswirtschaft@aha-region.de
Cengiz Nisanci
Telefon 0511 - 99 11 346 88
wohnungswirtschaft@aha-region.de