Weiter zum Inhalt
Beitrag vom

Biotonne im Winter: Praktische Ratschläge für frostige Tage

Feuchtigkeit im Winter vermeiden

Die Hauptursache für festgefrorenen Biomüll sind nasse oder feuchte Bioabfälle wie Kaffeefilter, -pads oder Teebeutel. Geben Sie deshalb keine flüssigen oder zu nassen Abfälle in die Biotonne. Wenn möglich, sollten Sie Bioabfälle vorher trocknen bzw. abtropfen lassen.

Alternativ können diese auch in kompostierbare Papiertüten oder etwas Küchenkrepppapier eingepackt werden. Unser Tipp: Sammeln Sie Ihren Biomüll in Papiertüten, die in Märkten und Drogerien erhältlich sind.

Bitte verwenden Sie keine kompostierbaren Bioplastik-Müllbeutel! Sogenannte „Kompostierbare" Abfallbeutel aus Bioplastik brauchen in der herkömmlichen Kompostierung zu lange, um sich vollständig zu zersetzen. Zudem ist Bioplastik nicht vollständig biologisch abbaubar. Abfallbeutel und andere Tüten aus Bioplastik gehören daher in den Restabfall. Weitere Infos zum Thema Bioplastik finden Sie hier.

Biotonne locker befüllen

Im Prinzip gilt: Je luftiger die Abfälle aufeinanderliegen, desto einfacher lassen sie sich auch wieder aus der Tonne befördern. Also: Die Biotonne nicht bis zum Anschlag füllen und die Abfälle auf keinen Fall herunterpressen.

Die Biotonne kann am Boden auch mit lockeren Schichten von trockenem Laub oder Ästen befüllt werden. Das wirkt einem Festfrieren entgegen.

Tannengrün darf in der Biotonne entsorgt werden, sofern es frei von Störstoffen wie Drähten oder Ähnlichem ist. Es ist eine hervorragende Trennschicht. Also Tannendekoration aus dem Advent oder den Weihnachtsbaum erst abschmücken und dann über den Biomüll entsorgen.

Etwas zerknülltes Zeitungspapier am Boden der Tonne kann ebenfalls helfen, damit sich die Bioabfälle beim Entleeren besser lösen. Die Biotonne ist jedoch nicht zur Altpapierentsorgung vorgesehen – dafür gibt es die kostenlose blaue Altpapiertonne.

Geeigneter Standort für die Biotonne im Winter

Falls möglich, sollte die Biotonne in der Zeit vor der Leerung nicht an einem besonders der Kälte ausgesetzten Platz aufgestellt werden. Speziell für die Biotonne lohnt es sich, im Winter einen witterungsgeschützten Platz zu finden. Hier bieten sich Garage, Schuppen oder Hauswand an.

Kurz vor der Leerung der Tonne können Sie mit einem Spaten oder ähnlichem Werkzeug seitlich an den Innenwänden der Tonne herunterfahren. So können Sie festgefrorene Abfälle lösen.

Aber Achtung: Hier ist ein vorsichtiger Einsatz des Werkzeugs gefragt. Durch die Kälte wird das Plastik der Tonne spröde, ist empfindlicher und kann bei unvorsichtigen Manövern kaputtgehen.

Und bitte füllen Sie auf keinen Fall heißes Wasser in die Tonne, um festgefrorenes Zeug zu lösen. Dadurch kühlt das Wasser schnell ab und das Festfrieren wird noch hartnäckiger.


Bitte beachten Sie: Bei nicht erfolgter Leerung infolge des Festfrierens der Bioabfälle, besteht kein Anspruch auf eine Nachleerung.

Ähnliche Artikel

Rufen Sie uns kostenlos an.

Mo-Do 7:00-16:30 Uhr
Fr 7:00-15:00 Uhr

Gebührenhotline
0800 999 10 20

Service-Hotline
0800 999 11 99

Ob Behältertausch, Behälterwäsche oder Anmeldung eines Gemeinschaftsbehälters.

Zu den Formularen