Die Wolle ist ab: Bei den Schafen, die derzeit zur Landschaftspflege auf dem Nordberg eingesetzt sind, stand dieser Tage die Schafschur an. Die rund 500 Schafe sind am Montag, 29. Juli, von ihrer Wolle befreit worden. Die von Schäfer Michael Kage engagierten Schafscherer gehen dabei sehr methodisch vor: Zuerst werden Bauch und Hals geschoren, dann die jeweiligen Seiten bis zum Nacken. Am Ende kann das so genannte Vlies in einem Stück abgenommen und in einen Großballen gepackt werden. Dort wartet es auf die Weiterverarbeitung.
Aus Schafwolle kann nicht nur Kleidung hergestellt werden, sie eignet sich auch hervorragend zum Düngen: Schafwolle enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff und Kalium, die für das Pflanzenwachstum essentiell sind. Außerdem hat Schafwolle ein hohes Wasserhaltevermögen und schützt die Pflanzen vor dem Austrocknen. In der ökologischen Landwirtschaft kommen bereits Schafwollpellets zum Einsatz, die Wolle kann auch zum Mulchmaterial verwendet werden. Bevor die Wolle in den Boden darf, muss sie allerdings gewaschen, hygienisiert und verarbeitet werden.